|
|
|
Die Bildserie
oben zeigt eine
Surge Protuberanz am 9. Juli 2012 von 10:05 bis 10:57 UTC |
H-Alpha
|
|
|
ALLE
Bilder auf dieser Website wurden entweder mit einem H-alpha Filter von
SolarSpectrum oder DayStar mit Halbwertsbreiten zwischen 0.4 und 0.7 Å
aufgenommen. Vorfilter war ein 110 mm D-ERF Objektivfilter von Baader
Planetarium. Aufnahmeteleskope waren teilweise ein Astro Physics EDF 155mm
(f/8) und ein selbstgebauter 6" Schaerrefraktor (f/15) mit abgeblendeten
Öffnungen zwischen 75- und 90 Millimeter. Teilweise wurde ein Baader 2fach
telezentrisches System und ein SolarSpectrum Reducer eingesetzt.
Die mittlere Aufnahmebrennweite betrug ca. 1.750
mm. Die Bilder wurden in "Lucky Imgaging" Technik aufgenommen. Eine
ausführliche Beschreibung zu dieser Videotechnik
finden Sie hier. Die dafür eingesetzten Videomodule
waren eine TIS DMK 31/DMK 41, DMK 618 und eine Celestron SkyRis 445
Mono. Alle folgenden Vorschaubilder lassen sich durch Anklicken
vergrößern und werden jeweils in einem separatem Browserfenster
geöffnet
|
|
Protuberanzen
Zeitreihen verschiedener
Protuberanzenerscheinungen
links: Zeitreihe einer stationäre Protuberanz am 4.
und 6. Juni 2011, mitte: Zeitreihe von
Koronaler Regen am 25. April 2011 rechts:
Zeitreihe einer Post Flare loop Protuberanz am 19. Juli 2012 |
 |
 |
 |
|
|
Protuberanzen
Zeitreihen verschiedener
Protuberanzenerscheinungen
links: Zeitreihe einer aktiven Protuberanz am 9.7.2012
zwischen 8:41 und 10:02 UT des Aktivitätsgebiet AR 1515, mitte: Zeitreihe einer aktiven Protuberanz am 5.5.2011
zwischen 7:53 und 13:17 UT |
 |
 |
|
|
|
Surge
Protuberanzen
Zeitreihen
links: Surge Protuberanz am 9. Juli 2012 zwischen 08:55
ind 10:57 UTC mitte: extrem aktive Surge
Protuberanz am 6. Mai 2015 mit Veränderungen innerhalb nur 8 Minuten und
rechts ein Surge Aktivitätsgebiet am
13.06.2011. |
 |
 |
 |
|
|
Filamente
links: Übergang vom
Filament zur Protuberanz mitte: altes,
inaktives (oben)- und junges aktives Filament rechts: Zeitreihe eines aktiven Surge Filaments am 20.
August 2011
zurück zum Seitenanfang |
 |
 |
 |
|
|
Sonnenflecken und
Superpenumbra
links und mitte: großer Einzelfleck und bipolare
Sonnenfleckengruppe
rechts:
ausgeprägte Superpenumbra (im großen Bild
markiert)
zurück zum Seitenanfang |
 |
 |
 |
|
|
|
|
Flares
links: Beginn eines
Sonnenflares mitte: Zeitreihe eines M 1 Flares
am 1 Oktober 2011 (H-alpha und CaK-II). rechts: Zeitreihe eines Subflares am
10.9.2011
zurück zum Seitenanfang |
 |
 |
 |
|
|
Ellerman Boms
3 Beispiele für Ellerman Boms (Microflares),
aufgenommen im blauen Flügel der H-alpha Linie
zurück zum
Seitenanfang |
 |
 |
 |
|
|
Field Transition Arches und
Emerging Flux Regions
links und mitte: 2 Beispiele für
Emerging Flux Regionen
rechts außen: Beispiel für einen Field
Transition Arche.
zurück zum Seitenanfang |
 |
 |
 |
|
|
Animationen
Speziell im H-alpha Bereich - in dem sich die Strukturen durch
Änderungen der Magnetfelder im Minutentakt verändern können,
lassen sich die solaren Strukruren durch kleine Animationen (Zeitserien) viel
besser darstellen als in Einzelbildern. Die folgende Animation zeigt
Veränderungen von Spikulen der Sonnenchromosphäre in einer
Zeitdifferenz von nur 1 Minute. Die anderen Vorschaubilder zeigen wir ohne
Animation. Zum Anschauen klicken Sie bitte auf die entsprechenden
Vorschaubilder. Bei Protubernazenanimationen wurde die Oberfläche meist in
der Bildverarbeitung mit einer schwarzen Maske belegt.
Das Bild unten zeigt Veränderungen von
Sonnenspikulen in einem Zeitabstand von nur 3 Minuten |
 |
|
Animationen von links nach rechts:
- zeigt im Vergleich eine ruhende-
(im Bild links) und eine aktive Protuberanz
- zeigt eine Wechselwirkung
zwischen zwei aktiven Protuberanzen (vermutlich bipolare Fleckengruppe mit
Nord- und Südpol) und
- zeigt 2 Phasen des Aufstieges
einer aktiven Protuberanz mit einer Endhöhe von knapp 400.000 Kilometer
(Abstand Erde - Mond)
|
|
|
Animationen von links nach rechts:
- zeigt eine aktive Surge
Protuberanz
- zeigt das seltene Beispiel einer
Flare Loop Protuberanz
- zeigt
Protuberanzenaktivität im August 2017 und
- zeigt
Protuberanzenaktivität kurz vor einem X8 Flares im September
2017
|
|
|
Animationen von links nach rechts:
- zeigt einen Vergleich der
inneren Flarestruktur im Vergleich zu einem normal belichteten Bild der
Oberfläche
- zeigt einen Flare mit der
Ausbildung eines Field Transition Arch
- zeigt einen Flareverlauf
(beachten Sie die Veränderung des Filaments zwischen den beiden
Sonnenfleckengruppen) und
- zeigt einen Flare in AR 2673
(August 2017) zeigt Surgefilamentenaktivität in AR 2674 (August 2017)
zeigt die Entstehung eines Surge Filaments zeigt den Helligkeitsanstieg eines
Flares in einer Zeitdifferenz von nur 1 Minute
|
|
|
|
Animationen von links nach rechts:
- zeigt
Surgefilamentenaktivität in AR 2674 (August 2017)
- zeigt die Entstehung eines Surge
Filaments und
- zeigt den Helligkeitsanstieg
eines Flares in einer Zeitdifferenz von nur 1 Minute
- zeigt in 8 Bildern die
Sonnenoberfläche beim Aufheizen eines DayStar Filters (Kontinuum bis zur
Chromosphäre)
|
|
|
|
 |
 |
« « Die
Animation zeigt ein Surge Filament bei gleichzeitiger Ausbildung einer emerging
flux Region im Zeitabstand von 10 Minuten.
« Die Animation links
zeigt dass man - zumindest in der fotografischen H-alpha Beobachtung - den
geforderten f/30 Strahlengang nicht so genau einhalten muss, da man in der
Bildverarbeitung Kontraste ausgleichen kann. Dies gilt jedoch NICHT für
eine rein visuelle Beobachtung. Die Animation zeigt die Chromosphäre bei
den Öffnungsverhältnissen von f/21, f/23, f/26 und f/30. |
|
|
|
|
|
All Images and all Content are ©
by Wolfgang Paech |