Amateur Sonnenbeobachtungen
   in drei engen Spektralbereichen
Welche solaren Strukturen lassen sich mit einem Teleskop von maximal 6" Öffnung beobachten ?
KONTINUUM bei 530 nm
projekt astrotech hannover  © alle Bilder 2011 bis 2017 Wolfgang Paech HOME

Diese Webseite beschreibt in vielen Bildbeispielen ALLE solaren Strukturen, die sich mit einem Amateurteleskop von maximal 6 Zoll Öffnung in den 3 Spektralbereichen - Kontinumm, Kalzium und H-alpha - beobachten lassen. Dazu gibt es zu jedem Spektralbereich einen begleitenden Text als pdf-file, indem beschrieben wird, in welcher Höhenschicht der Sonne beobachtet wird und was GENAU man da eigentlich beobachtet. Zusätzlich beinhaltet der Text allgemeine Informationen zu den einzelnen Spektralbereichen, Hinweise zur Beobachtungstechnik, Literaturtipps und weiterführende Links.

Das folgende Bild zeigt die Sonne mit den aktiven Sonnenfleckenregionen AR 1429 + AR 1430 am 3. Juni 2012 in drei Spektralbereichen (Kontinuum: 09:37 UT, CaK-II: 09:47 UT und H-alpha: 10:19 UT). Klicken Sie hier zum Laden einer großen Darstellung.

  Kontinuum Kalzium CA-II H-Alpha    
 
KONTINUUM Downloads

Wichtige Hinweise zur Sonnenbeobachtung
Beobachtbare solare Strukturen im Kontinuum
 

Die Bildserie oben zeigt einen Vergleich zwischen Kontinuum, CaK-II und H-alpha am 18.06.2012          
 
ALLE Bilder auf dieser Website wurden entweder mit einem 6 Zoll AstroPhysics Refraktor, dessen fokale Brennweite von 1.100 Millimeter teilweise mit einer Q-Turett Barlowlinse auf maximal 2.200 mm verlängert wurde oder einem 6" (f/15) selbstgebautem Schaer Refraktor aufgenommen. Zur Lichtdämpfung wurde wahlweise mit Baader AstroSolar Folie (OD 3.8), dem Baader fotografischen Herschel Prisma oder einem Lichtenknecker Glas Objektivsonnenfilter aufgenommen. Bei ALLEN Aufnahmen wurde zusätzlich ein Baader SolarContinuum Filter zur Kontrastverstärkung eingesetzt. Die Bilder wurden in "Lucky Imgaging" Technik aufgenommen. Eine ausführliche Beschreibung zu dieser Videotechnik finden Sie hier. Die dafür eingesetzten Videomodule waren eine TIS DMK 31/DMK 41 und eine Celestron SkyRis 445 Mono.   Alle folgenden Vorschaubilder lassen sich durch Anklicken vergrößern und werden jeweils in einem separatem Browserfenster geöffnet


Photosphärische Fackelgebiete

ALLE folgenden Bilder lassen sich durch Anklicken vergrößern.

zurück zum Seitenanfang
 
 
Komplexe, bipolare Sonnenfleckengruppen

Das linke Bild zeigt die Sonnenfleckengrupp NOAA 12192. Sie war im Oktober 2014 die größte Fleckengruppe des 24. Zyklus.
 
 
Lichtbrücken

Von links nach rechts: verschiedene Umbra- und Penumbra Lichtbrücken in einer komplexen Fleckengruppe – Lichtbrücken in einem Einzelfleck und ein seltenes Beispiel für eine entstehende Lichtbrücke inmitten der zentralen Umbra des Sonnenflecks.


zurück zum Seitenanfang
 
 
Umbral Dots und Bright Points

zurück zum Seitenanfang
 
 
Penumbrafilamente

zurück zum Seitenanfang
 
 
Sonnengranulation

Linkes Bild © Christian Viladrich

Im rechten Bild sieht man deutlich - hauptsächlich in der großen Fleckengruppe rechts oben - die gestörte Granulation um die Gruppe herum.

zurück zum Seitenanfang
 
 
Wilson Effekt

Rechtes Bild © Christian Viladrich

zurück zum Seitenanfang
 
 
Animationen

die Animation links und mitte zeigt den Unterschied zwischen der Sonnenoberfläche im Kontinuum und dem Kalziumlicht (CA-II).

Die Animation rechts außen zeigt die Veränderungen in einer Sonnenfleckengruppe in einem Zeitintervall von ca. 4.5 Stunden.


zurück zum Seitenanfang
zurück zur Startseite astrotech-hannover
 
All Images and all Content are © by Wolfgang Paech