Amateur Sonnenbeobachtungen
   in drei engen Spektralbereichen
Welche solaren Strukturen lassen sich mit einem Teleskop von maximal 6" Öffnung beobachten ?
Kalzium CaK-IIbei 394 nm
projekt astrotech hannover  © alle Bilder 2011 bis 2017 Wolfgang Paech HOME

Diese Webseite beschreibt in vielen Bildbeispielen ALLE solaren Strukturen, die sich mit einem Amateurteleskop von maximal 6 Zoll Öffnung in den 3 Spektralbereichen - Kontinumm, Kalzium und H-alpha - beobachten lassen. Dazu gibt es zu jedem Spektralbereich einen begleitenden Text als pdf-file, indem beschrieben wird, in welcher Höhenschicht der Sonne beobachtet wird und was GENAU man da eigentlich beobachtet. Zusätzlich beinhaltet der Text allgemeine Informationen zu den einzelnen Spektralbereichen, Hinweise zur Beobachtungstechnik, Literaturtipps und weiterführende Links.

Das folgende Bild zeigt die Sonne mit den aktiven Sonnenfleckenregionen AR 1429 + AR 1430 am 3. Juni 2012 in drei Spektralbereichen (Kontinuum: 09:37 UT, CaK-II: 09:47 UT und H-alpha: 10:19 UT). Klicken Sie hier zum Laden einer großen Darstellung.

  Kontinuum Kalzium CA-II H-Alpha    
 
         Kalzium CA-II  
Aufnahmeteleskope der Aufnahmen dieser Seite waren ein 4 Zoll Televue-, ein 5" Lichtenknecker- und ein 6 Zoll AstroPhysics Refraktor mit Brennweiten von 500,- 1.500- und 1.100 Millimeter. Eingestzte Filter waren ein Baader K-Line Filter (mit Baader Herschel Prisma zur Lichtdämpfung) und ein Lunt BF 1200 mit einer Halbwertsbreite von ca. 2.4 Å. Die Bilder wurden in "Lucky Imgaging" Technik aufgenommen. Eine ausführliche Beschreibung zu dieser Videotechnik finden Sie hier. Die dafür eingesetzten Videomodule waren eine TIS DMK 31/DMK 41 und eine Celestron SkyRis 445 Mono.   Alle folgenden Vorschaubilder lassen sich durch Anklicken vergrößern und werden jeweils in einem separatem Browserfenster geöffnet

Sonnenflecken

ALLE folgenden Bilder lassen sich durch Anklicken vergrößern. Filterung mit Lunt BF 1200.

zurück zum Seitenanfang
 
Chromosphärische Fackeln

Die Bilder rechts wurden alle mit dem Baader K-Line Filter aufgenommen und zeigen chromosphärische Fackelgebiete in höherer Auflösung bei langer Aufnahmebrennweite und großer Öffnung.
Chromosphärische Fackeln

Chromosphärische Fackelgebiete in der Übersicht der gesamten Sonnenscheibe, aufgenommen mit schmalbandigen Lunt Filtern. Das Bild rechts außen zeigt eine Zusammenstellung aus den Monaten März und April 2011

zurück zum Seitenanfang
 
Supergranulationszellen, Bright Ring und K-Grains

von links nach rechts: Supergranulationszellen, Bright Ring und K-Grains. Filerung links Baader K-Line, mitte und rechts mit Lunt BF 1200.

zurück zum Seitenanfang
 
Ellerman Boms

Ellerman Boms sind Mikroflares und sie werden hauptsächlich im blauen Flügel der H-alpha Linie sichtbar, seltener in der CaK-II Linie. Das linke Bild (Baader K-Line Filter) zeigt die hellen Strukturen im Kalziumlicht, die beiden rechten Bilder im blauen Flügel der H-alpha Linie (DayStar Filter).

zurück zum Seitenanfang
 
Animationen

von links nach rechts: Supergranulationszellen, ein Vergleich von Fackelgebieten im Kontinuum und im Kalziumlicht und rechts außen Ellerman boms. Filterung alle drei mit Baader K-Line.

zurück zum Seitenanfang

 
Um Flares und Protuberanzen im Kalziumlicht beobachten zu können, ist die Halbwertsbreite des Baader K-Line Filter mit 80 Angstroem nicht schmal genug. Hier muss man auf SolarSpectrum Filter oder Lunt Filtern mit Halbwertsbreiten und die 2- bis 3 Angstroem zurück greifen. Die hier gezeigten Beispiele wurden mit einemden SolarSpectrum baugleichen Filter der Firma DayStar (Halbwertsbreite ca. 2 Angstroem) aufgenommen.
 
Flares und Protuberanzen

links und mitte: Flares im Kalziumlicht in komplexen Sonnenfleckengruppen. Rechts außen eine Animation einer Flareaktivität im Kalziumlicht

zurück zum Seitenanfang
 
Links und unten 4 Beispiele für Protuberanzen, aufgenommen im Kalziumlicht mit einem engbandigen Lunt Filter. Alle Aufnahmen wurden im Photoshop nächträglich eingefärbt.
 
« Das letzte Bild zeigt als Beispiel eine Gesamtsonne im Kalzium Licht im Vergleich zum H-alpha Sonne. Aufnahmen am 2. Juni 2011
Downloads:
Observing the sun in Ca II K - pdf-file in englischer Sprache

Beobachtbare solare Strukturen im Kalziumlicht

zurück zum Seitenanfang
zurück zur Startseite astrotech-hannover
 
All Images and all Content are © by Wolfgang Paech