|
|
|
 |
Kalzium CA-II
|
|
|
Aufnahmeteleskope der Aufnahmen dieser Seite waren ein 4 Zoll
Televue-, ein 5" Lichtenknecker- und ein 6 Zoll AstroPhysics Refraktor mit
Brennweiten von 500,- 1.500- und 1.100 Millimeter. Eingestzte Filter waren ein
Baader K-Line Filter (mit Baader Herschel Prisma zur Lichtdämpfung) und
ein Lunt BF 1200 mit einer Halbwertsbreite von ca. 2.4 Å. Die Bilder wurden in "Lucky Imgaging" Technik
aufgenommen. Eine ausführliche Beschreibung zu dieser Videotechnik
finden Sie hier. Die dafür eingesetzten Videomodule
waren eine TIS DMK 31/DMK 41 und eine Celestron SkyRis 445
Mono. Alle folgenden Vorschaubilder lassen sich durch Anklicken
vergrößern und werden jeweils in einem separatem Browserfenster
geöffnet
|
|
Sonnenflecken
ALLE folgenden Bilder lassen sich durch Anklicken
vergrößern. Filterung mit Lunt BF
1200.
zurück zum Seitenanfang |
 |
 |
 |
|
|
Chromosphärische
Fackeln
Die Bilder
rechts wurden alle mit dem Baader K-Line Filter
aufgenommen und zeigen chromosphärische Fackelgebiete in höherer
Auflösung bei langer Aufnahmebrennweite und großer
Öffnung. |
 |
 |
 |
|
Chromosphärische
Fackeln
Chromosphärische Fackelgebiete in der Übersicht der
gesamten Sonnenscheibe, aufgenommen mit schmalbandigen
Lunt Filtern. Das Bild rechts außen zeigt eine Zusammenstellung
aus den Monaten März und April 2011
zurück zum Seitenanfang |
 |
 |
 |
|
|
Supergranulationszellen, Bright Ring und
K-Grains
von links nach
rechts: Supergranulationszellen, Bright Ring und K-Grains. Filerung links Baader K-Line, mitte und rechts mit Lunt BF
1200.
zurück zum Seitenanfang |
 |
 |
 |
|
|
Ellerman Boms
Ellerman Boms sind Mikroflares und sie werden hauptsächlich im
blauen Flügel der H-alpha Linie sichtbar, seltener in der CaK-II Linie.
Das linke Bild (Baader K-Line Filter) zeigt die
hellen Strukturen im Kalziumlicht, die beiden rechten Bilder im blauen
Flügel der H-alpha Linie (DayStar
Filter).
zurück zum Seitenanfang |
 |
 |
 |
|
|
Animationen
von links nach rechts: Supergranulationszellen, ein Vergleich von
Fackelgebieten im Kontinuum und im Kalziumlicht und rechts außen Ellerman
boms. Filterung alle drei mit Baader
K-Line.
zurück zum Seitenanfang |
 |
 |
 |
|
|
Um
Flares und Protuberanzen im
Kalziumlicht beobachten zu können, ist die Halbwertsbreite des Baader
K-Line Filter mit 80 Angstroem nicht schmal genug. Hier muss man auf
SolarSpectrum Filter oder Lunt Filtern mit Halbwertsbreiten und die 2- bis 3
Angstroem zurück greifen. Die hier gezeigten Beispiele wurden mit einemden
SolarSpectrum baugleichen Filter der Firma
DayStar (Halbwertsbreite ca. 2 Angstroem)
aufgenommen. |
Flares
und Protuberanzen
links
und mitte: Flares im Kalziumlicht in komplexen Sonnenfleckengruppen. Rechts
außen eine Animation einer Flareaktivität im
Kalziumlicht
zurück zum Seitenanfang |
 |
 |
 |
|
|
 |
 |
 |
Links und unten 4 Beispiele für Protuberanzen, aufgenommen im
Kalziumlicht mit einem engbandigen Lunt Filter.
Alle Aufnahmen wurden im Photoshop nächträglich
eingefärbt. |
|
|
|
|
All Images and all Content are ©
by Wolfgang Paech |